23. März 2018

Tony Hunter erhält den Pezcoller Foundation-AACR International Award für außergewöhnliche Leistungen in der Krebsforschung

Salk-Wissenschaftler für wegweisende Beiträge zur Krebsforschung gefeiert

Salk-Nachrichten


Tony Hunter erhält den Pezcoller Foundation-AACR International Award für außergewöhnliche Leistungen in der Krebsforschung

Salk-Wissenschaftler für wegweisende Beiträge zur Krebsforschung gefeiert

LA JOLLA – Professor Tony Jäger, der eine Professur der American Cancer Society am Salk Institute innehat, hat den Pezcoller-AACR International Award 2018 für außergewöhnliche Leistungen in der Krebsforschung erhalten, eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Krebsforschung. Der Preis würdigt einen Wissenschaftler von internationalem Ruf, der eine bedeutende wissenschaftliche Entdeckung in der Krebsgrundlagenforschung gemacht oder bedeutende Beiträge zur translationalen Krebsforschung geleistet hat.

Tony Jäger
Tony Jäger

Hier tippen für ein hochauflösendes Bild

Bildnachweis: Salk Institute

Der mit 75,000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen einer Zeremonie am 19. Mai 2018 im Teatro Sociale in Trient, Italien, verliehen. Der Preisvortrag wird am 15. April auf der AACR-Jahrestagung in Chicago gehalten.

„Salks langjähriger Fokus auf die Bekämpfung von Krebs hat zu außergewöhnlichen Entdeckungen geführt, die zu lebensverändernden, ja sogar lebensrettenden Behandlungen geführt haben“, sagt er Rusty Gage, Salks Interimspräsident. „Als einer der großen Koryphäen auf diesem Gebiet hat Tony dazu beigetragen, unseren einzigartigen Ansatz voranzutreiben und in diesem kritischen Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen. Wir würdigen ihn für seine zahlreichen Leistungen und diese wohlverdiente internationale Anerkennung.“

Hunter ist bekannt für seine Entdeckung eines Mechanismus namens Tyrosinphosphorylierung im Jahr 1979, bei dem es sich um einen molekularen Schalter handelt, der normale Zellen in Krebs verwandelt. Der Durchbruch führte zu einem neuartigen Krebsmedikament, dem Tyrosinkinase-Inhibitor. Diese Medikamentenklasse hat mit der bahnbrechenden Therapie Gleevec die Behandlung chronischer myeloischer Leukämie revolutioniert und ist auch bei mehreren anderen Krebsarten von großem Nutzen. Hunters Arbeit hat zu einem vollständigen Katalog der 90 menschlichen Gene geführt, die Tyrosinkinasen kodieren, von denen mehr als die Hälfte zu Zielen für die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Krebs und anderen menschlichen Krankheiten geworden sind. Derzeit sind 31 Tyrosinkinase-Inhibitoren von der FDA für die Humantherapie zugelassen, viele weitere befinden sich in klinischen Studien.

„Wir müssen in unserem Kampf gegen Krebs weiterhin unermüdlich sein und die besten wissenschaftlichen Köpfe der Welt einsetzen, um neue bahnbrechende Therapien zu entwickeln, um eine der verheerendsten Krankheiten der Menschheit zu besiegen“, sagt Hunter. „Ich fühle mich geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten, die ich mit allen anderen Forschern teile, die sich dieser lebenswichtigen Aufgabe verschrieben haben.“

Hunter, der den Renato Dulbecco-Lehrstuhl im Molekular- und Zellbiologielabor von Salk innehat, erhielt 2017 auch den ersten Sjöberg-Preis für Krebsforschung. Darüber hinaus erhielt er unter anderem den BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in Biomedicine, die Royal Medal in the Biological Sciences der Royal Society, den Wolf Prize in Medicine und den Gairdner International Award. Er ist Mitglied der National Academy of Sciences, der National Academy of Medicine, der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Hunter wurde 1943 in Ashford, Kent, im Vereinigten Königreich geboren und ist außerdem Mitglied der Royal Society of London.

Forschungsgebiete

Für mehr Informationen

Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu

Das Salk-Institut für biologische Studien:

Die Geheimnisse des Lebens selbst zu entschlüsseln, ist die treibende Kraft hinter dem Salk Institute. Unser Team aus erstklassigen, preisgekrönten Wissenschaftlern verschiebt die Grenzen des Wissens in Bereichen wie Neurowissenschaften, Krebsforschung, Alterung, Immunbiologie, Pflanzenbiologie, Computerbiologie und mehr. Das von Jonas Salk, dem Entwickler des ersten sicheren und wirksamen Polio-Impfstoffs, gegründete Institut ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisation und ein architektonisches Wahrzeichen: klein durch Wahl, intim von Natur aus und furchtlos angesichts jeder Herausforderung.