3. Dezember 2004
La Jolla, Kalifornien – Wissenschaftler des Salk Institute Tony Jäger wurde für seine entscheidenden Entdeckungen über den chemischen „Schalter“, der gesunde Zellen in Krebszellen verwandelt, mit dem Louisa Gross Horwitz-Preis 2004 ausgezeichnet, einer führenden nationalen Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen.
Dr. Hunter, Professor für Molekular- und Zellbiologie der American Cancer Society am Salk Institute for Biological Studies, La Jolla, teilte die Auszeichnung mit Anthony Pawson vom Samuel Lunenfield Research Institute des Mount Sinai Hospital, Toronto.
„Ich fühle mich sehr glücklich, für diese prestigeträchtige Auszeichnung ausgewählt worden zu sein, und fühle mich geehrt, diese Anerkennung von meinen Kollegen erhalten zu haben“, sagte Dr. Hunter.
Im Jahr 1979 entdeckte Dr. Hunter, dass ein Prozess namens Tyrosinphosphorylierung der chemische „Ein-Aus“-Schalter war, der dafür verantwortlich ist, dass sich Zellen unkontrolliert vermehren, also krebsartig werden. Die Entdeckung dieses wichtigen Signalmechanismus, der sich als Ursache vieler Krebsarten beim Menschen herausstellte, revolutionierte die Krebsmedizin und führte letztendlich zur Entwicklung mehrerer innovativer Krebstherapien.
Phosphorylierung – die Anlagerung eines winzigen Phosphations an ein großes Proteinmolekül – ist eine übliche Methode, mit der der Körper Proteine wie Enzyme ein- oder ausschaltet. Somit fungiert die Phosphorylierung von Proteinen in Zellen, die häufig durch äußere Reize ausgelöst wird, als Signalmechanismus für Zellen, auf ihre Umgebung zu reagieren. Dr. Hunter entdeckte, dass die Phosphorylierung von Tyrosin, einer der 20 in Proteinen vorkommenden Aminosäuren, die Zellvermehrung steuert. Die speziellen Proteine, die Phosphat an Tyrosin binden, werden Tyrosinkinasen genannt.
Innerhalb weniger Monate hatten die Auswirkungen von Dr. Das Humangenomprojekt hat nun ergeben, dass die menschliche DNA mindestens 90 Tyrosinkinasen kodiert und über die Hälfte davon an der Auslösung einer oder mehrerer Krebsarten beteiligt ist.
Mittlerweile sind drei Krebsmedikamente erhältlich, die Tyrosinkinasen hemmen. Das erste, Gleevec®, wurde 2001 von der FDA für eine Art Leukämie zugelassen. Iressa® und Tarceva® sind inzwischen zur Behandlung von Lungenkrebs zugelassen.
„Es ist sehr erfreulich, dass wir etwas tun konnten, das tatsächlich zu Therapien für menschliche Krankheiten geführt hat“, sagte Dr. Hunter. „Wir hofften, dass wir bei der Untersuchung dieser Modellsysteme etwas über menschlichen Krebs verstehen würden, aber es gab keine Garantien. Es ist natürlich sehr aufregend, dass unsere Arbeit am Ende zu Medikamenten geführt hat, die Leben retten.“
Der Louisa Gross Horwitz-Preis für Biologie oder Biochemie wird von der Columbia University verliehen und ist nach der Mutter des Columbia-Gönners S. Gross Horwitz benannt. Mehr als die Hälfte der bisherigen Preisträger haben später Nobelpreise gewonnen.
Das Salk Institute for Biological Studies mit Sitz in La Jolla, Kalifornien, ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die sich grundlegenden Entdeckungen in den Biowissenschaften, der Verbesserung der menschlichen Gesundheit und den Bedingungen sowie der Ausbildung zukünftiger Generationen von Forschern widmet. Jonas Salk, MD, gründete das Institut 1960 mit einer Landspende der Stadt San Diego und der finanziellen Unterstützung des March of Dimes.
Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu