11. September 2006

Ronald M. Evans erhält den Harvey-Preis für herausragende Beiträge zur menschlichen Gesundheit

Salk-Nachrichten


Ronald M. Evans erhält den Harvey-Preis für herausragende Beiträge zur menschlichen Gesundheit

La Jolla, Kalifornien – Dr. Ronald M. Evans, Professor und Leiter des Genexpressionslabors des Salk Institute for Biological Studies, wurde vom Technion-Israel Institute for Technology, Israels führender Wissenschafts- und Technologieuniversität, mit dem renommierten Harvey-Preis für menschliche Gesundheit ausgezeichnet.

Er wird geehrt für „seine Entdeckung der Superfamilie von Genen, die nukleare Hormonrezeptoren kodieren, und die Aufklärung ihrer universellen Wirkungsweise, eines Prozesses, der steuert, wie lipophile Hormone, Vitamine und Medikamente die Genexpression regulieren und praktisch alle Entwicklungs- und Stoffwechselprozesse beeinflussen.“ Weg."

Dr. Charles L. Bennett, Professor am Fachbereich Physik und Astronomie der John Hopkins University, wird für seinen Beitrag zur präzisen Bestimmung des Alters, der Zusammensetzung und der Krümmung des Universums ebenfalls mit einem Harvey-Preis für Wissenschaft und Technologie ausgezeichnet.

Der 1972 vom verstorbenen Leo M. Harvey aus Los Angeles ins Leben gerufene Preis würdigt Durchbrüche in der Wissenschaftstechnologie. Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis von 75,000 US-Dollar und der Möglichkeit verbunden, am Technion einen Vortrag zu halten.

Im Jahr 1985 entdeckte Dr. Evans, wie Cortisol, ein Steroidhormon, das den Zuckerstoffwechsel steuert, die Aktivität von Genen direkt reguliert. Wissenschaftler wussten seit dem frühen 1900. Jahrhundert, dass Hormone die Organphysiologie steuern, hatten jedoch keine Ahnung, wie die winzigen Mengen an Hormonen, die der Körper produziert, diese Veränderungen tatsächlich auslösten.

Dr. Evans bahnbrechende Entdeckung des Steroidrezeptors lieferte den dringend benötigten Code zur Entschlüsselung der Art und Weise, wie Hormone Gene steuern, und schuf leistungsstarke neue Technologien für die Arzneimittelentwicklung. Seitdem haben er und andere eine Familie von fast 50 verwandten Kernrezeptoren entdeckt, die als Ein-/Ausschalter für Gene fungieren.

Da Kernrezeptoren über eine solche physiologische Kraft verfügen, hat ihre Entdeckung unser Verständnis menschlicher Krankheiten grundlegend verändert und bringt bereits Vorteile für neue Medikamente gegen Krebs, Entzündungen, Osteoporose, Typ-II-Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Geboren und aufgewachsen in Los Angeles, erwarb Dr. Evans seinen Bachelor-Abschluss in Bakteriologie und seinen Doktortitel in Mikrobiologie und Immunologie an der University of California, Los Angeles. Nach Abschluss eines Postdoc-Forschungsstipendiums an der Rockefeller University in New York wurde er an das Salk Institute in La Jolla berufen. Dr. Evans ist seit 1978 Fakultätsmitglied bei Salk, Forscher am Howard Hughes Medical Institute und Inhaber des March of Dimes-Lehrstuhls für Entwicklungs- und Molekularbiologie des Salk Institute.

Dr. Evans hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, darunter Anfang des Jahres den Gairdner Award, Kanadas wichtigste wissenschaftliche Auszeichnung, und 2004 die Grande Médaille d'Or (Große Goldmedaille), Frankreichs höchste wissenschaftliche Auszeichnung. Er teilte den Lasker Auszeichnung für medizinische Grundlagenforschung im Herbst 2004 zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern. Er wurde in die National Academy of Science, das Institute of Medicine sowie die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Er ist außerdem der frühere Empfänger des California Scientist of the Year Award; General Motors Sloan Award für Krebsforschung; March of Dimes-Preis für Entwicklungsbiologie; Bristol-Myers Squibb Award für herausragende Leistungen in der Stoffwechselforschung; und der Keio-Preis für Medizin. Nach Angaben des gemeinnützigen Institute for Scientific Information gehören die veröffentlichten Studien von Dr. Evans zu den von der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit am häufigsten zitierten.

Das Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien, ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die sich grundlegenden Entdeckungen in den Biowissenschaften, der Verbesserung der menschlichen Gesundheit und der Ausbildung zukünftiger Forschergenerationen widmet. Jonas Salk, MD, dessen Polio-Impfung 1955 die lähmende Krankheit Poliomyelitis nahezu ausgerottet hatte, eröffnete das Institut 1965 mit einer Landspende der Stadt San Diego und der finanziellen Unterstützung des March of Dimes.

Für mehr Informationen

Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu