10. Februar 2016
Wissenschaftler des Salk Institute Johanna Chory, Josef Ecker und Rusty Gage wurden 2015 in die Liste der „einflussreichsten wissenschaftlichen Köpfe der Welt“ aufgenommen Thomson Reuters.
Reuters, ein multinationales Massenmedien- und Informationsunternehmen, erstellt jährlich eine Liste von Wissenschaftlern, die die meisten Artikel veröffentlicht haben und in ihrem jeweiligen Fachgebiet zu den besten ein Prozent der Zitationen gehören. Auf der Liste der „Highly Cited Researchers“ 3,126 sind 2015 Wissenschaftler aufgeführt.
„Zitate dienen als starke und zuverlässige Indikatoren für die Arbeit, die Wissenschaftler für die laufende globale Forschung als am wichtigsten erachten“, sagt Vin Caraher, Präsident von Thomson Reuters IP & Science. „So werden die am häufigsten zitierten und angesagtesten Forscher zu einem echten Spiegelbild der Personen, Institutionen und Nationen, die das Tempo wissenschaftlicher Entdeckungen vorantreiben.“
Präsident des Salk-Instituts Elizabeth Blackburn sagte, die Einbeziehung der drei Salk-Fakultäten sei eine Anerkennung des Wertes und Einflusses der Forschung des Instituts. „Diese Anerkennung ist eine Ehre für unsere Fakultät und ein Beweis für das außergewöhnliche Niveau der Wissenschaft, die in Salk stattfindet“, sagt Blackburn.
Mehr über die Forschung der Salk-Forscher auf der Reuters-Liste:
Rusty Gage
Rusty Gage ist Professor am Labor für Genetik und Inhaber des Vi und John Adler-Lehrstuhls für Forschung zu altersbedingten neurodegenerativen Erkrankungen. Seine Arbeit konzentriert sich auf das erwachsene Zentralnervensystem und die unerwartete Plastizität und Anpassungsfähigkeit an Umweltreize, die während des gesamten Lebens aller Säugetiere bestehen bleibt. Darüber hinaus modelliert er menschliche neurologische und psychiatrische Erkrankungen in vitro mithilfe menschlicher Stammzellen. Sein Labor untersucht den genomischen Mosaikismus, der im Gehirn aufgrund mobiler Elemente entsteht, die während der Neurogenese aktiv sind.
Josef Ecker
Joseph Ecker, Professor am Plant Biology Laboratory in Salk und Direktor des Genomic Analysis Laboratory, ist ein Howard Hughes Medical Institute und Forscher der Gordon and Betty Moore Foundation. Er ist außerdem Vorsitzender des Salk International Council für Genetik. Er ist einer der landesweit führenden Experten für Molekularbiologie und Genetik von Pflanzen. Ecker war einer der Hauptforscher des multinationalen Projekts, das das erste Pflanzengenom sequenzierte. Die Pflanze, Arabidopsis thaliana, ist mittlerweile zum Referenzorganismus für die Untersuchung aller Pflanzen geworden. Eckers aktuelle Forschung zielt darauf ab, epigenetische Prozesse zu verstehen, das Muster chemischer Marker auf der DNA, die Gene regulieren, und zwar unter Verwendung von Pflanzen, Mäusen und Menschen.
Johanna Chory
Joanne Chory ist Professorin und Leiterin des Labors für Pflanzenmolekular- und Zellbiologie in Salk. Sie ist Forscherin am Howard Hughes Medical Institute und Inhaberin des Howard H. and Maryam R. Newman Lehrstuhls für Pflanzenbiologie. Chory verwendet es seit mehr als 25 Jahren Arabidopsis thaliana, eine kleine blühende Senfpflanze, als Modell für das Pflanzenwachstum. Sie leistete Pionierarbeit bei der Nutzung der Molekulargenetik zur Untersuchung der Reaktion von Pflanzen auf ihre Umwelt und machte wichtige Entdeckungen darüber, wie Pflanzen Licht wahrnehmen und Wachstumshormone produzieren. Die Grundlage von Chorys Ansatz ist die Mutation Arabidopsis Gene und die Beobachtung der Auswirkungen auf eine Pflanze – wächst sie schneller oder größer? Hört es auf, neue Triebe in Richtung Sonne auszusenden? Auf diese Weise konnte ihr Team die Funktion mehrerer Wege beschreiben, die das Pflanzenwachstum steuern.
Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu
Die Geheimnisse des Lebens selbst zu entschlüsseln, ist die treibende Kraft hinter dem Salk Institute. Unser Team aus erstklassigen, preisgekrönten Wissenschaftlern verschiebt die Grenzen des Wissens in Bereichen wie Neurowissenschaften, Krebsforschung, Alterung, Immunbiologie, Pflanzenbiologie, Computerbiologie und mehr. Das von Jonas Salk, dem Entwickler des ersten sicheren und wirksamen Polio-Impfstoffs, gegründete Institut ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisation und ein architektonisches Wahrzeichen: klein durch Wahl, intim von Natur aus und furchtlos angesichts jeder Herausforderung.