11. Juli 2022

Die renommierte Pflanzenmolekulargenetikerin Mary Lou Guerinot tritt dem Salk Institute als Nonresident Fellow bei

Salk-Nachrichten


Die renommierte Pflanzenmolekulargenetikerin Mary Lou Guerinot tritt dem Salk Institute als Nonresident Fellow bei

LA JOLLA – Das Salk Institute hat die Pflanzenmolekulargenetikerin Mary Lou Guerinot zum Nonresident Fellow ernannt, einer Gruppe angesehener wissenschaftlicher Berater, die die Führung des Instituts leiten. Guerinot ist Inhaberin der Ronald-und-Deborah-Harris-Professur für Naturwissenschaften und Professorin für Biowissenschaften am Dartmouth College, wo sie als erste Frau eine naturwissenschaftliche Abteilung leitete.

Guerinot ist Mitglied der National Academy of Sciences und weithin bekannt für ihre bahnbrechende Forschung zum Metallstoffwechsel in Pflanzen. Sie entdeckte Schlüsselgene, die am Transport lebenswichtiger Mineralien wie Zink und Eisen beteiligt sind. Ihre Arbeit war sowohl für die menschliche Ernährung als auch für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da mehr als drei Milliarden Menschen weltweit von Eisenmangel betroffen sind und Pflanzen in den meisten Diäten die Hauptquelle für Eisen sind.

Mary Lou Guerinot
Mary Lou Guerinot.
Hier tippen für ein hochauflösendes Bild.
Bildnachweis: Eli Burakian vom Dartmouth College

„Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, Mary Lou als unsere neueste Nonresident Fellow begrüßen zu dürfen“, sagt Salk-Präsidentin Rusty Gage. „Ihre Forschung legt den Grundstein für die Anreicherung von Nahrungspflanzen und bietet nachhaltige pflanzliche Lösungen zur Entfernung giftiger Metalle aus dem Boden, was eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und der menschlichen Gesundheit verspricht.“

Guerinot half bei der Identifizierung des Proteins IRT1, das für die Eisenaufnahme aus dem Boden verantwortlich ist. Seitdem hat sie gezeigt, dass IRT1 durch eine Regulierungskaskade gesteuert wird, die eine Abfolge molekularer Prozesse auslösen kann, die dazu führen, dass Pflanzen mehr Eisen aufnehmen. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, den Eisengehalt von Nutzpflanzen wie Weizen, Reis und Maniok zu erhöhen, die die Grundnahrungsmittel von mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung bilden.

Guerinot gehörte zu den ersten Pflanzenbiologen, die die Synchrotron-Röntgenfluoreszenz-Mikrosondenbildgebung einsetzten, ein spezielles und leistungsstarkes Werkzeug zur Untersuchung der Verteilung von Spurenelementen wie Eisen, Zink und Mangan in Pflanzen. Durch ihre bildgebenden Untersuchungen identifizierte sie VIT1, einen essentiellen Transporter, der Eisen in einen sich entwickelnden Pflanzensamen transportiert. Guerinot und ihr Team nutzten diese Technik, um herauszufinden, wo sich Eisen in Samen befindet. Ihre Erkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für die Entwicklung von Saatgutpflanzen wie Getreide und Bohnen mit erhöhtem Nährstoffgehalt an Mineralien.

Sie half auch bei der Entwicklung des Bereichs Ionomie, einer interdisziplinären Studie, die sich auf Genomik und Bioinformatik stützt, um die funktionellen Zusammenhänge zwischen Genen, Proteinen und Mineralien in Organismen besser zu verstehen. Die ionomische Datenbank ist eine einzigartige Sammlung der Elementprofile verschiedener Pflanzenarten und Hefen. Diese Open-Source-Plattform ist für Forscher von unschätzbarem Wert und hat ihnen dabei geholfen, Gene zu identifizieren, die die Mineralzusammensetzung von Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Mais und Reis steuern.

Guerinot nutzte außerdem ionomische Methoden, um Gene zu identifizieren, die die Aufnahme aggressiver Giftstoffe in Nahrungspflanzen regulieren. Das Projekt war Teil des Dartmouth Toxic Metals Superfund Research Program, in dem ein Team interdisziplinärer Wissenschaftler untersuchte, wie sich Karzinogene wie Arsen und Quecksilber auf Ökosysteme auswirken und die Nahrungsversorgung des Menschen stören. Durch Feldversuche in Bangladesch, China, Arkansas und Texas fand das Team Reissorten, die einen geringeren Arsengehalt aufweisen, was auf die Aussicht hindeutet, sichereres Getreide für die Zukunft zu züchten.

Geboren und aufgewachsen in Rochester, New York, erwarb Guerinot ihren BA in Biologie an der Cornell University und ihren Ph.D. in Biologie an der Dalhousie University in Kanada. Ihr erstes Postdoktorandenstipendium absolvierte sie an der University of Maryland und ihr zweites am Michigan State University Department of Energy Plant Research Laboratory. Guerinot hat unter anderem mehr als 150 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und verfügt über eine lange Liste von Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Stephen Hales Prize und den Dennis R. Hoagland Award der American Society of Plant Biologists (ASPB); der Dartmouth Graduate Mentoring Award; und der Dean of Faculty Award für herausragende Mentoring- und Beratungsleistungen. Sie ist außerdem Mitglied und ehemalige Präsidentin der ASPB sowie Mitglied der American Association for the Advancement of Science. Sie war Mitglied des Beratungsausschusses für Biowissenschaften der National Science Foundation und Mitglied des Vorstands der Genetics Society of America. Derzeit ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und des Vorstands des Boyce Thompson Institute.

Forschungsgebiete

Für mehr Informationen

Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu

Das Salk-Institut für biologische Studien:

Die Geheimnisse des Lebens selbst zu entschlüsseln, ist die treibende Kraft hinter dem Salk Institute. Unser Team aus erstklassigen, preisgekrönten Wissenschaftlern verschiebt die Grenzen des Wissens in Bereichen wie Neurowissenschaften, Krebsforschung, Alterung, Immunbiologie, Pflanzenbiologie, Computerbiologie und mehr. Das von Jonas Salk, dem Entwickler des ersten sicheren und wirksamen Polio-Impfstoffs, gegründete Institut ist eine unabhängige, gemeinnützige Forschungsorganisation und ein architektonisches Wahrzeichen: klein durch Wahl, intim von Natur aus und furchtlos angesichts jeder Herausforderung.