23. April 2015

Die Salk-Wissenschaftler Joseph Ecker und Dennis O'Leary wurden in die American Academy of Arts & Sciences gewählt

Salk-Nachrichten


Die Salk-Wissenschaftler Joseph Ecker und Dennis O'Leary wurden in die American Academy of Arts & Sciences gewählt

Professoren des LA JOLLA–Salk Institute Josef Ecker und Dennis O'Leary haben die prestigeträchtige Ehre erhalten, in die American Academy of Arts and Sciences (AAAS) gewählt zu werden. Klasse von 2015. AAAS, eine der bedeutendsten Ehrengesellschaften des Landes, gehört zu den 197 erfahrenen Führungskräften aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Angelegenheiten, Geisteswissenschaften und Kunst, die in den diesjährigen Jahrgang aufgenommen wurden. Zu seinen Mitgliedern zählen Nobelpreisträger und Pulitzer-Preisträger; MacArthur- und Guggenheim-Stipendien; und Grammy-, Emmy-, Oscar- und Tony-Awards.

Ecker, ein Professor in Salk Labor für Pflanzenbiologie, Ist ein Howard Hughes Medical Institute und Ermittler der Gordon and Betty Moore Foundation. Er ist außerdem Vorsitzender des Salk International Council für Genetik. Ecker kam im Jahr 2000 zum Salk Institute, nachdem er dort als Dozent tätig war University of Pennsylvania.

Er ist einer der landesweit führenden Experten für Molekularbiologie und Genetik von Pflanzen. Ecker war Hauptforscher im multinationalen Projekt zur Sequenzierung des Genoms von Arabidopsis thaliana, einer Pflanze, die zu einem Modellorganismus für die Erforschung der Genetik geworden ist. Diese wilde Senfsorte ist die erste Pflanze, deren Genom sequenziert wurde, eine Leistung, die weitreichende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und möglicherweise auch auf die Humanmedizin haben dürfte.

Ecker hat sein umfangreiches Fachwissen kürzlich dem Verständnis und der Kartierung des menschlichen Epigenoms gewidmet, dem Muster chemischer Marker auf der DNA, das tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung haben kann.

O'Leary, ein Professor in Salk's Labor für Molekulare Neurobiologie, ist seit 25 Jahren am Institut tätig. Er ist Inhaber des Vincent J. Coates-Lehrstuhls für Molekulare Neurobiologie.

O'Leary befasst sich mit Fragen zur Gehirnentwicklung, um die Gene und Moleküle besser zu verstehen, die nicht nur dabei helfen, dass sich Neuronen bilden und ihren Platz in einem sich entwickelnden Gehirn finden, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der neuronalen Funktion und Gesundheit während des gesamten Lebens spielen.

Ein Schwerpunkt liegt auf Genen, die Neuronen in einem wachsenden Gehirn dabei helfen, sich von einem Ort zum anderen zu verbinden und dabei chemischen Hinweisen zu folgen, um ihr Ziel zu finden. Er versucht auch zu verstehen, wie andere Gene daran beteiligt sind, Neuronen später in der Entwicklung zurückzuschneiden und so unnötige Verbindungen aus dem Gehirn zu entfernen. Wissenschaftler vermuten, dass derselbe Prozess auch beim späteren Verschwinden bestimmter erwachsener Neuronen eine Rolle spielt, deren Fehlen möglicherweise mit Demenz zusammenhängt. Seine Gruppe untersucht auch die Gene und ihre Funktionen bei der Steuerung der Spezifikation funktionell spezialisierter Bereiche des Kortex, die unsere sensorische Verarbeitung und motorische Bewegung steuern.

Ecker und O'Leary erhöhen die Zahl der Salk-Wissenschaftler, die als Mitglieder der AAAS gewählt werden, auf 16. Die neue Klasse wird im Rahmen einer Zeremonie im Oktober offiziell eingeführt.

Über das Salk Institute for Biological Studies:
Das Salk Institute for Biological Studies ist eine der weltweit herausragenden Grundlagenforschungseinrichtungen, in der international renommierte Fakultäten grundlegende Fragen der Biowissenschaften in einem einzigartigen, kollaborativen und kreativen Umfeld untersuchen. Salk-Wissenschaftler konzentrieren sich sowohl auf Entdeckungen als auch auf die Betreuung zukünftiger Forschergenerationen und leisten bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis von Krebs, Alterung, Alzheimer, Diabetes und Infektionskrankheiten, indem sie Neurowissenschaften, Genetik, Zell- und Pflanzenbiologie und verwandte Disziplinen studieren.

Die Leistungen der Fakultät wurden mit zahlreichen Ehrungen gewürdigt, darunter Nobelpreise und Mitgliedschaften in der National Academy of Sciences. Das 1960 vom Polioimpfpionier Jonas Salk, MD, gegründete Institut ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation und ein architektonisches Wahrzeichen.

Für mehr Informationen

Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu