4. Mai 2005
La Jolla, Kalifornien – Fred H. „Rusty“ Gage, Ph.D., dessen Grundlagenforschung am Salk Institute for Biological Studies das wissenschaftliche Verständnis über das Potenzial des erwachsenen Gehirns und Nervensystems zur Selbstreparatur erweitert hat, wurde mit Auszeichnung zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt Wird jährlich an Spitzenpersönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, öffentlichen Angelegenheiten, Kunst und Populärkultur sowie biomedizinischer Forschung verliehen.
Zu den diesjährigen 213 neuen Fellows gehören außerdem der Oberste Richter des Obersten Gerichtshofs William Rehnquist, der Bildhauer und Maler Jeff Koons, der Schauspieler und Regisseur Sidney Poitier, die Choreografin Judith Jamison, der Fernsehjournalist Tom Brokaw, die Google-Mitbegründer Sergey Brin und Larry Page sowie die Architektin Maya Lin .
Gage, der zuvor in die renommierte National Academy of Sciences und das Institute of Medicine gewählt und mit der Christopher-Reeve-Forschungsmedaille geehrt wurde, sagte, dass er stolz sei, zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences ernannt zu werden, da dies eine der wenigen Auszeichnungen sei, die diese Anerkennung erhalten nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Künstler, Schauspieler und andere Nicht-Wissenschaftler.
„Obwohl Ehrungen wie diese wunderbar sind, erinnern sie mich daran, dass individuelle Erfolge durch Kreativität und Unterstützung durch Kollegen und Familie ermöglicht werden“, fügte Gage hinzu, der das Labor für Genetik des Salk Institute mit leitet.
Die American Academy of Arts and Sciences wählte Gage und die anderen neuen Fellows aufgrund ihrer herausragenden Beiträge zu ihren Disziplinen und der Gesellschaft insgesamt aus. Am 8. Oktober werden die Preisträger offiziell in die Akademie an ihrem Hauptsitz in Cambridge, Massachusetts, aufgenommen.
Während seiner zehnjährigen Tätigkeit am Salk Institute hat Gage zahlreiche Forschungserfolge erzielt, darunter die Entdeckung von Stammzellen im Gehirn erwachsener Säugetiere. Dieser Befund hat die Hoffnung geweckt, dass Gehirngewebe, das durch so verheerende Erkrankungen wie Schlaganfall und Alzheimer verloren gegangen ist, eines Tages ersetzt werden könnte. Gages Labor arbeitet nun daran, zu verstehen, wie diese Zellen dazu gebracht werden können, reife Nervenzellen zu werden. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Stimulierung der Nervenzellreifung zu beschleunigen.
Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu