2. März 2010
LA JOLLA, Kalifornien – Das Salk Institute for Biological Studies gab heute die Ernennung eines Professors bekannt Tony Jäger, Ph.D., als erster Inhaber des Frederick W. and Joanna J. Mitchell Chair, der zum Gedenken an ihre Tochter Marian Mitchell durch eine Schenkung des Nachlasses von Frederick W. Mitchell in Höhe von 2 Millionen US-Dollar geschaffen wurde.
Der Stiftungslehrstuhl wurde im Rahmen der Joan Klein Jacobs and Irwin Mark Jacobs Senior Scientist Endowed Chair Challenge eingerichtet, die die Schenkung des Mitchell-Nachlasses um eine zusätzliche Million US-Dollar erweitert.
Dr. Hunter ist Professor der American Cancer Society und leitender Wissenschaftler im Molekular- und Zellbiologielabor von Salk. Als Direktor des vom NCI benannten Krebszentrums des Instituts untersucht Hunter, wie Zellen ihr Wachstum und ihre Teilung regulieren und wie Mutationen in Genen, die das Wachstum regulieren, zu Krebs führen.
Hunters Labor hat bedeutende Forschungsbeiträge im Bereich der Signaltransduktion geleistet – wie Signale weitergeleitet werden, die das Zellwachstum stimulieren oder zügeln. Die Signalübertragung ist an fast jedem Aspekt der normalen Zellentwicklung beteiligt, und geringfügige Defekte führen dazu, dass eine Zelle unkontrolliert zu wachsen beginnt und sich in Krebs verwandelt. Solche Mutationen sind die zugrunde liegende Ursache der meisten Krebserkrankungen bei Kindern. Sein Labor untersucht weiterhin die Signaltransduktion und ihre Rolle bei der normalen und abnormalen Zellentwicklung.
„Wir haben das Glück, einen Wissenschaftler von Tonys Kaliber an der Fakultät des Instituts zu haben“, sagte Salk-Präsident William R. Brody. „Er ist ein Mann mit vielen Talenten und hat diese jüngste Auszeichnung mehr als verdient.“
Hunter ist Mitglied der National Academy of Sciences. Seine außergewöhnliche Arbeit hat internationale Anerkennung gefunden. Er ist Mitglied der Royal Society of London. Er ist Träger des Robert J. and Claire Pasarow Award for Cancer Research 2006; der Wolf-Preis für Medizin 2005, Israels höchste Anerkennung für Leistungen im Interesse der Menschheit; der Louisa Gross Horwitz-Preis 2004, eine führende nationale Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen; und Japans Keio Medical Science Prize 2001.
„Wir sind dem Mitchell-Nachlass zutiefst dankbar für diese großzügige Schenkung, die es uns ermöglicht, einen unserer angesehensten leitenden Wissenschaftler zu ehren und anzuerkennen“, sagte Marsha A. Chandler, Executive Vice President von Salk. „Der Beitrag und die entsprechende Schenkung von Jacobs ermöglichen es uns, Dr. Hunter und späteren Inhabern dieses Lehrstuhls finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen, die weitere Durchbrüche in der Kinderkrankheitsforschung am Salk Institute fördern wird.“
Die Jacobs Chair Challenge wurde 2008 mit einem 10-Millionen-Dollar-Fonds ins Leben gerufen und ermutigt und ermöglicht Spendern, prestigeträchtige, dauerhafte Lehrstühle zur Unterstützung hochrangiger Fakultätsmitglieder an der Salk zu schaffen.
Der mit 2 Millionen US-Dollar dotierte Lehrstuhl ist Teil eines mehr als 3.2 Millionen US-Dollar umfassenden Nachlasses aus dem Nachlass von Frederick W. Mitchell an das Salk Institute.
Über das Salk Institute for Biological Studies
Das Salk Institute for Biological Studies ist eine der weltweit herausragenden Grundlagenforschungseinrichtungen, in der international renommierte Dozenten in einem einzigartigen, kollaborativen und kreativen Umfeld grundlegende Fragen der Biowissenschaften untersuchen. Salk-Wissenschaftler konzentrieren sich sowohl auf Entdeckungen als auch auf die Betreuung zukünftiger Forschergenerationen und leisten bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis von Krebs, Alterung, Alzheimer, Diabetes und Infektionskrankheiten, indem sie Neurowissenschaften, Genetik, Zell- und Pflanzenbiologie und verwandte Disziplinen studieren.
Die Leistungen der Fakultät wurden mit zahlreichen Ehrungen gewürdigt, darunter Nobelpreise und Mitgliedschaften in der National Academy of Sciences. Das 1960 vom Polioimpfpionier Jonas Salk, MD, gegründete Institut ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation und ein architektonisches Wahrzeichen.
Büro für Kommunikation
Tel: (858) 453-4100
press@salk.edu